Ausführen von Verglasungsarbeiten
Fensterverglasung im Themenüberblick
Fensterverglasung zählt zu den wichtigsten Bestandteilen eines Fensters, wenn es um dessen spezielle Eigenschaften geht. Als Basis der Fensterverglasung wird heute in der Regel Glas verwendet, das nach dem Floatglas-Verfahren produziert wird. Ausgehend von dieser Basis entsteht Fensterverglasung, die vor Schall, Sonne oder Einbruch schützt und bisweilen auf Knopfdruck sogar ihre optischen Eigenschaften verändert. Die richtige Verglasung ist aber vor allem dann entscheidend, wenn es um Energiesparen und Umweltschutz geht.
Neben der Verwendung von Flachglas als Floatglas gibt es bei der Verglasung von Fenstern weitere Glasarten, die aufgrund ihrer besonderen Nutzung durch zusätzliche technische Maßnahmen hergestellt werden.
Dazu gehört das Einscheibensicherheitsglas, das Verbundglas, das Verbundsicherheitsglas, das Isolierglas, das Wärmeschutzglas, das Schallschutzglas, das Sicherheitsglas und das Brandschutzglas.
Was bedeutet?
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Verbundglas (VG)
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Isolierglas
Wärmeschutzverglasung
Schallschutzglas
Sicherheitsglas
Brandschutzglas
Bei der Herstellung von Einscheibensicherheitsglas bildet sich eine Spannung im Glas, die verhindert, daß das fertige Fensterglas weiterverarbeitet werden kann.
Das Einscheibensicherheitsglas ist widerstandsfähiger als Floatglas, allerdings durch die Spannung an den Rändern auch besonders empfindlich. Diese Verglasung ist schlagsicher und kann sogar Belastungen von Hammerschlägen standhalten. Wenn das Einscheibensicherheitsglas zerbricht, zerfällt es in viele kleine Glassplitter.
Das Verbundsicherheitsglas hat den Vorteil, dass das Fensterglas auch beim Zerbrechen durch die vorhandene Folie zusammenbleibt. Das Verbundsicherheitsglas ist daher beim Hausbau überall dort gut einzusetzen, wo es darauf ankommt, das sich beim Bruch der Fensterscheibe keine Splitter bilden. Kinderzimmer und Räume mit Stein- oder Fliesenfußböden sind daher der geeignete Einsatzort dieser Verglasung für den Hausbau.
Eine Steigerung hinsichtlich der Wärmedämmung erfährt das Fenster durch eine Dreifachverglasung, wie sie bei einem Passivhaus vorgesehen ist.
Neben der „normalen“ Ausführung als Isolierglas- Scheibe für den allgemeinen Wohnbedarf erlaubt es die Konstruktionsart der Isolierverglasung hochwertige Verbundkonstruktionen für vielfältige Anwendungen im Hausbau zu erstellen.
Wärmeschutzverglasungen und Schallschutzverglasungen mit allerhöchsten Ansprüchen können auf diese Weise hergestellt werden. Auch im Bereich des Sonnenschutzes können die Isolierverglasungen durch zufügen von gespiegelten oder farbigen Scheiben und Beschichtungen beste Ergebnisse erbringen.
Isolierglas hat meist einen Scheibenabstand von 8 mm – 20 mm, die Zwischenräume sind hermetisch abgedichtet und wahlweise mit verschiedenen Gasen (Edelgase) gefüllt.
(Die Isolierverglasung hat einen besonderen Effekt: die Außenseite der Scheibe reflektiert die Wärmestrahlung in den Raum. Die Abstrahlung nach außen findet allerdings nicht statt. Dadurch ergibt sich ein angenehmeres Raumklima und die Raumbehaglichkeit steigt merklich: Die Wärmegewinnung durch die Einstrahlung bei südlich orientierten Fenstern entspricht annähernd der Menge, die ein Fenster abgibt!)
Schallschutzgläser sorgen für Ruhe. Mit geprüften Schallschutzgläsern bleibt der Lärm draußen– egal ob für Gebäude an stark befahrenen Straßen oder in der Nähe von Diskotheken und Flughäfen.
Die Sicherheitsgläser von Semco erhöhen aktiv und passiv die Sicherheit Ihres Gebäudes. Aktiv, je nach Scheibenaufbau, über den Schutz vor Einbruch, Beschuss und Explosionen und passiv durch den Verletzungsschutz bei Glasbruch.
Zudem ist bei vielen Verwendungszwecken die Nutzung von Sicherheitsglas durch gesetzliche Regelungen (z.B. Überkopfverglasung/TRAV) vorgeschrieben.
Brandschutzglas wird nach deutschem Baurecht in die zwei Klassen F und G unterteilt. Der Buchstabe "F" steht für feuerhemmend (F30), hochfeuerhemmend (F60) und feuerbeständig (F90 und F120). Der Buchstabe "G" steht für feuerwiderstandfähige Verglasungen (G30 bis G120). Die Zeitangabe gibt die Dauer der Schutzwirkung bei einer Prüfung nach DIN 4102 bzw. EN 1364-1 in einem Brandversuch an. Eine Klassifizierung des Feuerwiderstandes ist nur für ein komplettes Bauteil, d. h. ein System, wie eine Brandschutzverglasung bestehend aus dem Brandschutzglas, einem geeigneten Rahmensystem, Befestigungselementen und Verglasungsmaterialien (spezielle Klötze, Dichtungen etc.) möglich.
Fensterverglasung - Arten und Varianten
In den folgenden sechs Abschnitten erhalten Sie weitere Informationen zu Arten der Fensterverglasung.
Lange Zeit hatten Fenster nur eine einzige Scheibe. Heute ist eine solche Einfachverglasung nicht mehr zeitgemäß, denn sie verschleudert viel zu viel Energie.
Fenster mit Doppelverglasung waren ein großer Schritt in Richtung Energiesparen. Aktuelle Fenster mit zwei Scheiben und weiteren Techniken sind um ein Vielfaches energieeffizienter als ihre Vorgänger mit nur einer Scheibe und sind auch heute in vielen Gebäuden zu finden.
Fenster mit Dreifachverglasung und weiteren Energiespartechniken wie einer Edelgasfüllung sind derzeit das Nonplusultra in der Fensterverglasung. Etwas besseres als ein Dreischeibenfenster erhält man nicht. Spektakulär niedrige U-Werte sorgen dafür, dass manche dieser Fenster auch im Passivhaus eine gute Figur machen.
Wer bei Fensterverglasung Wert auf verstärkte Bruchsicherheit oder Schutz vor Einbruch legt, entscheidet sich für Lösungen mit Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Möchte man speziell Einbruchschutz mit der Fensterverglasung realisieren, bietet sich zudem Alarmglas an. Dieses Glas ist so konzipiert, dass bei Glasbruch ein Alarm losgeht.
Schallschutzfenster reduzieren von Außen in die Wohnung eindringenden Lärm. Eingeteilt werden Schallschutzfenster in verschiedene Schallschutzklassen.
Lichtdurchlässigkeit und Energie-Durchlassgrad sind zwei wichtige Kennwerte, wenn es um Sonnenschutz-Eigenschaften der Fensterverglasung geht.Sonnenschutzglas ist nicht unbedingt ausschließlich Sonnenschutz, sondern kann als intelligentes Glas auch Sichtschutz sein, das seine optischen Eigenschaften automatisch oder auf Knopfdruck verändert. Vakuumverglasung kann zugleich der Wärmedämmung als auch dem Schallschutz dienen und auch selbstreinigendes Glas lässt sich mit weiteren Eigenschaften kombinieren.
Brandschutzglas kann als Fensterverglasung verstärkt vor Feuer, Rauch und/oder Hitzestrahlung schützen. Welchen Schutz sie bietet, lässt sich anhand von Brandschutz-Klassen erkennen.
Brandschutzglas wird nach deutschem Baurecht in die zwei Klassen F und G unterteilt. Der Buchstabe "F" steht für feuerhemmend (F30), hochfeuerhemmend (F60) und feuerbeständig (F90 und F120). Der Buchstabe "G" steht für feuerwiderstandfähige Verglasungen (G30 bis G120). Die Zeitangabe gibt die Dauer der Schutzwirkung bei einer Prüfung nach DIN 4102 bzw. EN 1364-1 in einem Brandversuch an. Eine Klassifizierung des Feuerwiderstandes ist nur für ein komplettes Bauteil, d. h. ein System, wie eine Brandschutzverglasung bestehend aus dem Brandschutzglas, einem geeigneten Rahmensystem, Befestigungselementen und Verglasungsmaterialien (spezielle Klötze, Dichtungen etc.) möglich.
Stimmen die Schätzungen, sterben täglich viele Tausend Vögel in Europa durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Vogelschutzfenster können das verhindern.
Nicht jede Fensterverglasung hat nur genau eine Eigenschaft
Zweifach- oder Dreifachverglasung ?
Wenn Sie für Ihr Haus neue Fenster planen, sind Sie erst einmal mit einer Vielzahl von Entscheidungen konfrontiert. Dazu zählen nicht nur das Aussehen, der Preis sondern die folgenden zwei Fragen:
1.Sparen meine neuen Fenster Energie?
Das finden Sie heraus, indem Sie den U-Wert und den G-Wert der Fenster zu Rate ziehen.
2. Sollen die Fenster eine Zweifach- oder Dreifachverglasung erhalten?
Die Dreifachverglasung ist etwas teurer, lohnt sich aber sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch! Ein Drehkippfenster, wie auch eine Terrassentür, sind mit Dreifachverglasung durchschnittlich 6 bis 10 Prozent teurer.
Es ist empfehlenswert zu versuchen, einen möglichst niedrigen U-Wert zu erreichen, da so auf lange Sicht am meisten Energiekosten gespart werden können. Durch den niedrigeren U-Wert der Dreifachverglasung gelangt weniger Wärme nach außen. In den kälteren Monaten spart dies Heizkosten. Aus diesem Grund rentieren sich die Mehrausgaben für eine Dreifachverglasung bereits auf mittlere Sicht.
Der Gesetzgeber schreibt z.B. in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass Fenster einen bestimmten U-Wert erreichen oder unterschreiten müssen. Dieser U-Wert für Fenster ist nach dem Einbauort gestaffelt. Ein Fassadenfenster muss andere Anforderungen erfüllen als ein Dachfenster. Sie finden den Volltext der EnEV mit allen Mindestvoraussetzungen übrigens hier.
Beispiele für zweifach und dreifach Verglasungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Allgemeinen gilt: je niedriger der U-Wert, desto besser spart das entsprechende Fenster Energie.
Sie möchten persönlich beraten werden zu Verglasungsarbeiten an Ihren Fenstern, Haus-oder Innentüren?
Kontaktieren oder rufen Sie uns einfach an, und wir helfen Ihnen gern bei der Suche nach dem für sie passenden Verglasungssystem.